Kreuzworträtsel-Lösung: AMPERE
Die Lösung „AMPERE“ im Kreuzworträtsel enthält sechs Buchstaben und ist 32 verschiedenen Umschreibungen in diesem Lexikon zugeordnet.
Kategorie | Schwierigkeit | Fragestellung | |
---|---|---|---|
eintragen | eintragen | Begriff aus der Physik | Eintrag korrigieren |
eintragen | schwierig | Begriff in der Elektrizitätslehre | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | bekannter französischer Physiker und Mathematiker (Andre-Marie, 1775-1836) | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | Einheit der elektr. Stromstärke | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | Einheit der elektrischen Stromstärke | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | Einheit der Stromstärke | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | elektrische Maßeinheit | Eintrag korrigieren |
eintragen | mittel | elektrisches Stromstärkemaß | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | Entdecker der elektrischen Stromstärke | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | Entdecker der elektrischen Stromstärke (Andre Marie, 1775-1836) | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | erste akkuelektrische Fähre | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | französischer Mathematiker | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | französischer Physiker | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | französischer Physiker (Andre-Marie, 1775-1836) | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | französischer Physiker (gestorben 1836) | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | französischer Physiker und Mathematiker (1775-1836) | Eintrag korrigieren |
Biologie | mittel | französischer Physiker und Mathematiker (Andre-Marie, 1775-1836) | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | große elektrische Maßeinheit | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | Maß der elektrischen Stromstärke | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | Maß der Magnetfeldstärke | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | Maß der Stromstärke | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | Maßeinheit | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | Maßeinheit der elektrischen Stromstärke | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | Maßeinheit der Stromstärke | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | medizinischer Begriff | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | norwegische Autofähre | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | physikalische Einheit | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | physikalischer Begriff | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | physikalischer Begriff, technisches Maß | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | SI-Basiseinheit der Stromstärke | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | Stromstärkemaß | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | Stromstärkemass | Eintrag korrigieren |
So können Sie helfen:
Sie haben einen weiteren Vorschlag als Umschreibung zu diesem Lösungswort? Dann teilen Sie uns das bitte mit!
Klicken Sie auf das Symbol zu der entsprechenden Fragestellung, um einen fehlerhaften Eintrag zu korrigieren. Klicken Sie auf das entsprechende Feld in den Spalten „Kategorie“ und „Schwierigkeit“, um eine thematische Zuordnung vorzunehmen bzw. die Schwierigkeitsstufe anzupassen.
zum Thema „AMPERE“ passende Fragestellungen:
- niederländischer Mathematiker und Physiker (Hendrik Antoon, 1853-1928, 1902 Nobelpreis für Physik)
- deutscher Mathematiker, Physiker, Nobelpreisträger für Physik 1954 (Max)
- Begriff der Elektrik
- Meßgerät zur Bestimmung der Stromstärke
- Messgerät für die elektrische Stromstärke
- Grundgröße der Elektrizitätslehre
- älteres Messgerät für die Stromstärke
- physikalische Größe
- elektrischer Strom von niedriger Stromstärke
- Abkürzung für Ampere
- Geburtsort von Ampere
- Vorname von Ampere
- Zeichen für Ampere
- Abkürzung: Ampere
- britischer Physiker (1918-1984), Entdecker der Pulsare
- deutscher Physiker (1874-1957), Nobelpreis, Entdecker des Doppler-Effekts an Kanalstrahlen
- französischer Physiker (1899-1993), Entdecker eines Analyseverfahrens
- englischer Physiker, Entdecker des Neutrons (Joseph John)
- Physiker, Entdecker des Wechselstroms
- zur Physik gehörend, Gegenstand der Physik seiend
- britischer Mathematiker, Nobelpreis für Physik 2020 (Roger)
- deutscher Physiker (Max, Nobelpreis für Physik 1918)
- deutscher Physiker (Wilhelm Conrad, 1845-1923, 1901 Nobelpreis für Physik)
- niederländischer Physiker (Pieter, 1865-1943, 1902 Nobelpreis für Physik)
- französischer Physiker (Antoine-Henri, 1852-1908, 1903 Nobelpreis für Physik)
- französischer Physiker (Pierre, 1859-1906, 1903 Nobelpreis für Physik)
- englischer Physiker (John William, 3. Baron Rayleigh, 1842-1919, 1903 Nobelpreis für Physik)
- österreichisch-ungarischer Physiker (Philipp Eduard Anton, 1862-1947, 1905 Nobelpreis für Physik)
- britischer Physiker (Joseph John, 1856-1940, 1906 Nobelpreisträger für Physik)
- US-amerikanischer Physiker deutscher Herkunft (Albert Abraham, 1852-1931, 1907 Nobelpreis für Physik)